
Die Cantat Heritage & Information GmbH hat sich auf die Vermittlung historischer Inhalte spezialisiert. Unser Ziel ist es, traditionelle Formen des Erzählens mit dem Einsatz neuer Medien zu verbinden. Dafür entwickeln wir Produkte zur interaktiven Informationsvermittlung und verbinden innovative Technologien mit hochwertigem Storytelling.
Zoom a pic – Z.A.P.
Z.A.P. – ZOOM A PIC – ist ein Softwareprodukt von Cantat um Bilder einfach durch Zoomen und Touchen zu erklären. Diese Technologie wird seit 2014 in Ausstellungen verwendet und seitdem ständig weiterentwickelt.
- Z.A.P. ist selbsterklärend, intuitiv und einfach zu benutzen und ermöglicht es, unterschiedliche Inhalte in einem Bild zu hinterlegen.
- Z.A.P. ist eine browserbasierte Software und ist sowohl auf dem Smartphone, Tablet und Desktop nutzbar. Unterstützt werden alle gängigen Browser.
- Z.A.P. ist eine Progressive Web App auf die man von überall und zur jederzeit zugreifen kann. Downloads oder App-Installationen sind nicht notwendig.
Z.A.P. Audioguide
Mit Z.A.P. wird jedes Mobiltelefon zum Audioguide. Z.A.P. ist browserbasiert, ohne Download und Installation einer App.
Cantat Multimedia
Seit 2018 entwickeln wir mit Multimedia Artist Roman Hansi multimediale Installationen im Ausstellungsbereich – Renderings, animierte digitale Rekonstruktionen und Soundeffekte.
Wichtig dabei ist die enge Zusammenarbeit zwischen Multimedia Artist und historischen Experten. Das Ergebnis soll nicht allein durch beeindruckende Effekte überzeugen, sondern auch durch Authentizität. Die Projekte wurden auf Burg Hohenwerfen bei Salzburg und auf Schloss Jedenspeigen in Niederösterreich umgesetzt.
Das interaktive Hexenhaus
In einem stilisierten Wald steht eine schlichte Hexenhausfassade. Tür und Fenster (hinterlegt mit Screens) geben Einblicke in das Innere. Vor dem Haus ist ein Touchscreen mit Zaubersprüchen und Symbolen aufgebaut. Bei Berührung leuchtet einer der Sprüche auf – und im Haus erscheint die Hexe, um den ausgewählten Zauberspruch zu performen. Insgesamt stehen vier Zaubertrickst zur Auswahl.
Der Hexenprozess
Die aufwendigste Inszenierung ist ein rekonstruierter Hexenprozess aus dem Jahre 1689. Basierend auf den Verhörprotokollen wurde ein Drehbuch für eine solche Verhörsituation erstellt. Die Angeklagte wird durch eine Schauspielerin verkörpert, der Richter als Figurine präsentiert. Die Besonderheit hier: die Inszenierung als Hologramm. Die Delinquentin erscheint geistergleich vor einer Originaltür aus dem 17. Jahrhundert. Die Richterfigurine, gekleidet im Stil der Zeit, ist ebenfalls eine Schöpfung des Atelier Gangel.
Der digitale Scheiterhaufen
Auf einer ca. 4 mal 2 m großen Fläche wird ein digitales Flammenmeer projiziert, aus welchem schemenhafte Figuren auftauchen. Jede dieser Silhouetten steht für eines der 120 angeführten Opfer der Salzburger Hexenprozesse. Name, Hinrichtungsdatum und Zeitpunkt sind angegeben. Inspiriert wurde diese Station von „Seelen im Fegefeuer“-Darstellungen.
Hexenflug
Die Installation Hexenflug simuliert einen Flug über die nächtliche Burg von Hohenwerfen. Diese Nachtaufnahme wird auf eine 3,50 mal 2 m große Leinwand projiziert, vor welcher sich ein Hexenbesen mit aufmontiertem Fahrradsattel befindet. Der Hexenflug bietet den Besuchern nicht nur einen simulierten Besenflug, sondern auch eine Inszenierung für Fotos und Videos.
Cantat Projekte
Aktivitäten
Maria Theresias Vampirjäger
Im November 2020 zeigt ORF III die TV-Dokumentation „Maria Thereias Vampirjäger“, entwickelt und entstanden unter der Mitarbeit von Cantat.
Geheimnisse der Inneren Stadt
Im Frühjahr 2020 zeigte ORF III die zweiteilige TV-Dokumentation Geheimnisse der Inneren Stadt, basierend auf dem gleichnamigen Buch von Günter Fuhrmann und Maria Mustapics.
Habsburgs Adel
2018 übernahmen wir die wissenschaftliche Beratung für die vierteilige Dokumentation „Habsburgs Adel“ im Rahmen der ORF III Reihe Erbe Österreich.
Digitale Perspektiven
Am 27. September 2018 fand im Theatermuseum Wien der internationale Workshop „Digitale Perspektiven in der Beziehung zwischen bildender und darstellender Kunst“ statt.
Die Kohary in Coburg
Anlässlich der Wiedereröffnung der Koháry-Gruft in Coburg im Jahr 2016 hielt Günter Fuhrmann von Cantat die Festrede.
Heritage Marketing – Projekte für Unternehmen
Eine Fassade aus 1877
Hotel Regina in Wien, 2017
Künstlerische Gestaltung einer Schutzverkleidung für die Renovierung der Hauptfassade des Hotels Regina in der Wiener Innenstadt.
Ferdinand Birner, Gründer
Unternehmenszentrale Birner, 2016
Aufarbeitung und Präsentation der Unternehmensgeschichte der Kfz- und Industriebedarf GmbH in der Unternehmenszentrale in Wien.
Historic Branding
Hotel Johann Strauss Wien, 2016
Entwicklung und Umsetzung eines Themenkonzepts für die Zimmer und Aufenthaltsräume des Hotel Johann Strauss in Wien.
Cantat Ausstellungskonzeption
Seit 2014 produzieren wir Ausstellungen zu historischen Themen. Von Planung und Konzeption über Quellen- und Bildrecherche bis zu Aufbau und Hängung.
Museumskonzepte – Dauerausstellungen
Mythos Jackl
Burg Hohenwerfen, 2020
Konzeption und Aufbau der Mutlimedia-Inszenierungen und Rauminstallationen.
Schlacht und Schicksal
Schloss Jedenspeigen, 2019
Konzeption der Dauerausstellung zur Schlacht auf dem Marchfeld 1278 auf Schloss Jedenspeigen in Niederösterreich
Wein+Traubenwelt
Vinoversum Poysdorf, 2014
Planung und Umsetzung eines Nachnutzungskonzepts für das Areals der NÖ Landesausstellung 2013 in Poysdorf.
Sonderausstellungen
Haus der Könige
Palais Coburg Wien, 2018
Die Geschichte der Koháry-Linie des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha und ihres Wiener Palais.
Keller.Kultur.Erbe
Vinoversum Poysdorf, 2017
Sonderausstellung zur Kultur- und Architekturgeschichte des Weinkellers, von den Anfängen bis zur zeitgenössischen Weinarchitektur.
Die Fürsten von Poysdorf
Sonderausstellung im Vinoversum Poysdorf, 2015
Die Geschichte der Familien Trautson, Liechtenstein und Sachsen-Coburg und ihre Beziehungen zur Weinstadt Poysdorf.
ÜBER UNS
Heritage bedeutet für uns das historische und kulturelle Erbe in allen Facetten. Geschichte fasziniert uns – und wir versuchen, diese Faszination in Projekten umzusetzen. Unsere Projekte umfassen Ausstellungen und Installationen, unsere Kunden sind private Unternehmen ebenso wie öffentliche Institutionen.
Innovation bedeutet für uns die Nutzung digitaler Technologien zur Vermittlung von Inhalten. Cantat entwickelt dafür selbst Softwarelösungen, basierend auf unseren Erfahrungen im Bereich Storytelling. Mit unseren Partner gestalten wir innovative Multimedia-Installationen und lassen Geschichte lebendig und beeindruckend wiedererstehen.
2013 gründeten Günter Remšak und Günter Fuhrmann die ARGE Cantat, 2018 wurde daraus die Cantat Heritage & Innovation GmbH.

Günter Fuhrmann
Mag. Günter Fuhrmann, MAS (geb. 1972) studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien und Kulturmanagement an der Musikuniversität Wien.
Seit 2001 im Museumsmanagement tätig, ab 2013 selbstständiger Ausstellungskurator.

Günter Remšak
Dr. Günter Remšak (geb. 1971) hat tech. Physik an der TU-Wien studiert und am Institut für Breitbandkommunikation der TU-Wien promoviert.
2006 gründete er cantat Software, mit Schwerpunkt auf Software Entwicklung für Medienbeobachtung..

Zoltán Báló
Mag. Zoltàn Báló (geb. 1985) studierte Museologie und Archäologie an der Universität Szeged.
Er arbeitete als Kurator im Ethnographischen Museum Budapest, 2012 übersiedelte er nach Österreich. Seit 2018 bei Cantat im Ausstellungsbereich.