Seite wählen
Kecskemét 650

Kecskemét 650

Kiemelt történeti események, digitális nyomtatással készült épületek, virtuális valóság várja a látogatókat a Kecskeméti Cifrapalotába.

A cantat Heritage & Innovation csapata ellátogatott és megtekintette a Kecskemét 650 kiállítást, ami a Cifrapalotában láható. A város írott történelmének 650. évfordulóját többek között ezzel a tárlattal is  megünnepelte.

A Kecskeméti Katona József Múzeum dolgozói ezzel a kiállítással állítanak méltó emléket a város nagyszerű történelmének. A kiállítást Szent Miklós napján nyitották meg, hiszen a keleti és nyugati egyház közös szentjének kultusza virágzott a korabeli marhakereskedők körében. Mivel Kecskemét fontos kereskedelmi utak találkozásában épült fel, nem telt sok időbe, amíg a városi lakoság is a középkorban védőszentjének választotta. 

Nagy várakozással tekintettünk a páratlan kiállítás elébe, melyet egy hónappal a megnyitó után tekinthettünk meg. Megtiszteltetés volt számunkra, hogy Szabóné Bognár Anikó a tárlat egyik kurátora, a Kecskeméti Katona József múzeum igazgatóhelyettese és Pánya István térinformatikus és földrajzkutató személyesen vezettek minket keresztül a nagyszerű, monumentális kiállításon. 

A tárlat azért is különleges, mert szakítva a korábbi kiállítási szokásokkal, modern és egyedi módszerekkel befogadhatóbbá, közelebbivé teszi Kecskemét történelmét a laikus szem számára is . A kiállítás öt részre tagozódik: az idővonal folyósóra, „a magasság és mélység” termére, az épületek termére, a kereskedelem és ipar termére és az „egykor és ma” teremre, valamint a múzeumpedagógiára. 

A kiállítótérben újszerű megoldásokkal, vizualizációval találkozhatunk, amelyek ritkán vagy még soha nem jelentek meg más múzeumokban. Százötven négyzetméteren digitális tapétákon és grafikákon keresztül ismerhetjük meg a város legfontosabb eseményeit. A háromdimenziós nyomtatott makettek, a település ma már nem létező, vagy csak tervasztalon megtervezett, de soha el nem készülő épületei csodálatosak voltak számunkra. Más helységben unikális vagy korábban sosem látott kisfilmeket nézhetünk meg, de láthattunk lézerrel vágott, a település fejlődését bemutató egyedi képsorokat is. Az én kedvenc részem volt a virtuális valóságot felvonultató (Virtual Reality) technikai megoldás, amivel számítógép által modellezett betekintést nyerhettem a város múltjába. 

A kiállítás formája, tartalma, technikai megoldásai egyaránt bámulatosak, mellyel ez a tárlat önmagát a világ élvonalába pozícionálja. Aki csak teheti mindenképpen látogasson el Kecskemétre, mert erről az élményről kár lenne lemaradni. Kellemes nézelődést kívánunk. 

Interview für „Wien, wie es einmal war“

Interview für „Wien, wie es einmal war“

ORF III widmet eine Dokureihe der Veränderung im Stadtbild Wiens. Eine Folge ist dabei dem ersten Bezirk, dem historischen Zentrum der Stadt gewidmet.

Produziert wird die Reihe weider von Vaughan Video mit denen wir bereits für Habsburgs Adel zusammengearbeitet haben. Im Zuge der Recherche entdeckte das Team von Vaughan auch das Buch „Geheimnisse der Inneren Stadt“, geschrieben von Maria Mustapic und Günter Fuhrmann. Und schon stand dieser wieder vor der Kamera.

Es ging vor allem um die Regulierung des Stadtzentrums Ende des 19. Jahrhunderts. Diesen radikalen Umbauten der Mitte Wiens widmete Günter Fuhrmann im Buch das Kapitel „Der verschwundene Platz“ – und so erzählte er bei durchaus eisigen Temperaturen (und ungefähr 15 mal unterbrochen von vorbeispazierenden Touristengruppen) vom Stock-im-Eisen-Platz und dessen Umgebung.

Die Dokumentation wird am 12. März 2019 um 20.15 auf ORF III gesendet.

Erbe Österreich –
Wien, wie es einmal war

Kollonitsch kehrt heim

Kollonitsch kehrt heim

Wir arbeiten bereits auf Hochtouren an unserem nächsten Projekt – die Neugestaltung der Ausstellung auf Schloss Jedenspeigen im Weinviertel. Wo sich heute der Renaissancebau erhebt befand sich im August 1278 das Lager von König Ottokar Prezmysl. Die größte Ritterschlacht des Mittelalters zwischen ihm und König Rudolf von Habsburg entschied die Zukunft Mitteleuropas. Diesem Ereignis ist der Großteil der Ausstellung gewidmet, aber auch die spätere Geschichte des Schlosses unter der Familie Kollonitsch wird gewürdigt. Was steht am Anfang eines solchen Projekts? Die Suche nach passenden Bildern – und so fanden wir auch diesen grimmig dreinblickenden Herren – Carl Freiherr von Kollonitsch, einstiger Herr auf Schloss Jedenspeigen. Im Mai 2019 kehrt er in seinen einstigen Wohnsitz zurück!
Making of „die Coburger“

Making of „die Coburger“

Die Coburger, der vierte Teil der ORF III – Produktion „Habsburgs Adel“ ist der absolute Höhepunkt der Reihe. Zumindest aus der Sicht von cantat Heritage & Innovation. Es ist die erste Dokumentation überhaupt, die sich dem Koháry-Zweig des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha widmet, wir sind sicher, die Zuseher werden überrascht sein, von der an Glanz und Tragik so überreichen Geschichte.

2018 stand für uns ganz im Zeichen dieser Dynastie, besser gesagt des Wiener Familienzweigs. Die Beteiligung an dieser Folge ging daher weit über die wissenschaftliche Beratung hinaus. Das Drehbuch, geschrieben von Regisseur Alex Frohner,, hat dieser gemeinsam mit Günter Fuhrmann erstellt, teilweise ganze Passagen aus dessen Buch „Haus der Könige“ in die Sendung integriert. Alex Frohner bestand auch darauf, dass Günter Fuhrmann in dieser Folge die Position wechselt und auch vor die Kamera kommt. In den von ihm gestalteten Ausstellungsräumen im Palais Coburg spricht er über die Affaire der berüchtigten Prinzessin Louise.

Doch wirklich besonders macht diese Folge das Hauptinterview mit einem echten König. Zar Simeon II:, letzter Monarch Bulgariens, gibt eigentlich kaum noch Interviews. Er ist inzwischen 81 und lebt mit seiner Frau Königin Margarita im Vrana-Palast in Sofia. Lange vor Beginn der Dreharbeiten erhielt Günter Fuhrmann einen Brief aus dem Palast. Der Zar hatte sich das Buch „Haus der Könige“ bestellt und es hatte ihm gut gefallen dass er einen persönlichen Dankesbrief an den Autor schickte. Als Fuhrmann ihn dann bat, für die Doku interviewen zu dürfen, erhielt das Produktionsteam rasch eine Einladung in den Palast in Bulgariens Hauptstadt.

Die letzten 15 Minuten der Coburg-Doku sind dem bulgarischen Zweig gewidmet – und diesmal konnten drei Interviewblöcke mit dem Zaren in die Folge integriert werden. Die charismatische Persönlichkeit des Königs und ehemaligen Premierministers entfaltet dabei ihre Wirkung.

Making of „Habsburgs Adel – die Schwarzenberg“

Making of „Habsburgs Adel – die Schwarzenberg“

Die Familie Schwarzenberg stellte mehrere Jahrhunderte die wichtigsten politischen Berater für das Haus Habsburg. Aber auch heute noch ist der Name Schwarzenberg aufs engste mit Politik verbunden. Fürst Karel Schwarzenberg war erst Kanzler von Präsident Vaclav Havel, dann Außenminister der Tschechischen Politik, Gründer einer politischen Partei, Präsidentschaftskandidat und immer noch Abgeordneter im Prager Parlament.

Darüber hinaus engagiert sicher der 81-jährige Fürst in unzähligen Initiativen und sein Terminkalender ist übervoll. Doch eine Dokumentation über das Haus Schwarzenberg ohne ein Gespräch mit Karel wäre undenkbar – die Herausforderung war es daher, ihn für ein Interview gewinnen zu können. Weniger aus inhaltlichen, sondern aus zeitlichen Gründen.

Doch zum Glück gibt es gute Freunde – die aus der wichtigsten Schwarzenberg-Stadt in Österreich stammen, dem obersteirischen Murau. Seit 1617 gehört Schloss Murau der Familie Schwarzenberg, auch Fürst Karel verbringt gerne Zeit in der schönen Gemeinde. Und kennt natürlich auch viele Murauer! Durch diese private Günter Fuhrmann – Murau – Connection gelang es, eine Projektbeschreibung samt der Bitte um ein Interview an den Fürsten zu übermitteln. Und binnen kürzester Zeit erhielt er den Kontakt zur Privatsekretärin, die seinen dichten Terminkalender verwaltete.

Am 16. Oktober 2019 ergab sich ein Zeitfenster in Prag – sofort plante das Produktionsteam die für Tschechien vorgesehenen Aufnahmen um und es ging an die Moldau. Alex Frohner, der Regisseur der Schwarzenberg-Folge erstellte gemeinsam mit Günter Fuhrmann und Zoltán Bálo von cantat einen Fragenkatalog und führte das Interview im Prager Hotel Augustine auf der Kleinseite, einem umgebauten Augustinerkloster. Eine der abschließenden Fragen betraf ein berühmtes Zitat von Karel Schwarzenberg – auf die Frage, was ihm Mitteleuropa bedeutet, antwortete er „eine Wiener Semmel, ein ungarisches Gulasch und ein tschechisches Bier sind noch immer mein liebsten Frühstück“ – Anlass genug, nach dem beeindruckenden Gespräch mit dieser großen Persönlichkeit, noch ein Pilsner an der Moldau zu trinken.